Kundenberichte/Automobilbranche/Deutschland

2024
Logo der BMW Group

Höhere Skalierbarkeit und geringere Kosten durch Amazon Aurora Serverless bei BMW

Erfahren Sie, wie BMW seine Messaging-Lösung mit Amazon Aurora Serverless v2 skaliert hat.

99,99 % Betriebszeit

erreicht

10 Millionen Nachrichten pro Stunde

verarbeitet

80 % höhere

Skalierbarkeit

40 %

Kosteneinsparungen

Übersicht

Mit Millionen von verkauften Fahrzeugen in 140 Märkten verwaltet die BMW Group (BMW) riesige Mengen an Fahrzeugdaten und verwendet BMW Messages, um Aktualisierungen und Benachrichtigungen an ihre Kunden zu senden. BMW nutzt dafür verschiedene Kanäle, beispielsweise fahrzeuginterne Kommunikationssysteme, E-Mail, SMS und Push-Benachrichtigungen. Um BMW Messages an die Nachfragespitzen anzupassen, suchte das Unternehmen nach einer leistungsstarken Lösung in Amazon Web Services (AWS). Durch die Migration zur AWS-Infrastruktur vereinheitlichte BMW seine globale Architektur und verbesserte die Kundenerfahrung durch eine Verbesserung der Gesamtzuverlässigkeit. Das Unternehmen erreichte eine Betriebszeit von 99,99 Prozent, erhöhte die Skalierbarkeit, reduzierte die Kosten und verschaffte so Entwicklern mehr Zeit, sich auf Innovationen zu konzentrieren.

Frau steht neben Auto und schaut auf Telefon

Chance | Skalierung eines Kunden-Messaging-Systems für BMW mit Amazon Aurora

BMW ist ein globaler Hersteller von Luxusautos und Motorrädern sowie Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Zum Unternehmen gehören traditionsreiche Marken wie Rolls-Royce, MINI und BMW Motorrad. Das Unternehmen musste sein Kundenmessaging-System „BMW Messages“ skalieren, um in Spitzenzeiten mehr als 10 Millionen Nachrichten pro Stunde verarbeiten zu können. BMW Messages verbindet die gesamte BMW-Fahrzeugflotte mit dem Kundendienst, um schnelle Lösungen für Kundenanfragen, Ankündigungen zu Software-Updates per Funk und wichtige Serviceinformationen bereitzustellen. BMW wollte die Verfügbarkeit seines Live-Messaging-Systems und die Flexibilität seiner Datenbankspeicherung verbessern.

Für das Backend von BMW Messages musste das Unternehmen große Datenmengen verarbeiten und speichern, darunter Transaktionsprotokolle zwischen Unternehmenssystemen und Kundenfahrzeugen. Die gespeicherten Daten wurden für den Kundensupport, die Übermittlung von Benachrichtigungen über verpasste Anrufe, Serviceanforderungen und Erinnerungen verwendet. Die Daten werden außerdem für rechtliche Zwecke verwendet. Beispielsweise muss das Unternehmen bei Verkehrsunfällen detaillierte Daten an Behörden übermitteln. In einigen Ländern muss BMW historische Daten bis zu 10 Jahre lang aufbewahren. Daher war es wichtig, eine skalierbare Lösung zu finden, mit der sich die geschäftskritischen Daten verwalten lassen.

Um die Skalierbarkeit zu verbessern, migrierte BMW seine On-Premises-Datenbanken zu Amazon Aurora, einem Managementsystem für relationale Datenbanken, das vollständig kompatibel mit MySQL und PostgreSQL ist und die Geschwindigkeit und Verfügbarkeit hochwertiger kommerzieller Datenbanken mit der Einfachheit und Kosteneffizienz von Open-Source-Datenbanken kombiniert. Um die Migration nahtlos durchzuführen, nutzte BMW AWS Database Migration Service (AWS DMS), einen verwalteten Migrations- und Replikationsservice, der die Migration von Datenbank- und Analytik-Workloads zu AWS schnell, sicher und mit minimalen Ausfallzeiten und ohne Datenverlust unterstützt.

kr_quotemark

„Wir haben uns von den Einschränkungen physischer Server gelöst und skalieren mit Aurora Serverless sorgenfrei in der Cloud.“

Marc Fiedler
Product Owner für BMW Messages, BMW Group

Lösung | Nahtlose Skalierung und Optimierung von Systemen mit Amazon Aurora Serverless v2

BMW entschied sich für Amazon Aurora Serverless v2, das in Sekundenbruchteilen auf Hunderttausende Transaktionen skaliert und die Kapazität in kleinen Schritten anpasst, um je nach Anwendungsanforderungen die richtige Menge an Datenbankressourcen bereitzustellen und so Ressourcenverschwendung zu vermeiden. Früher musste BMW, um Nutzungsspitzen abzufangen, die Workloads den ganzen Tag über mit Höchstleistung ausführen, was erhebliche Kosten verursachte. Mit Aurora Serverless v2 hat BMW die Verwaltung seiner Datenbankkapazität automatisiert und kann nun bei Bedarf skalieren, um Spitzenlasten zu bewältigen.

„Wir haben einen unverhältnismäßigen Anstieg der Nachfrage nach Skalierbarkeit im Vergleich zu früheren Erfahrungen festgestellt“, sagt Marc Fiedler, Product Owner für BMW Messages bei BMW. „Deshalb haben wir uns für einen Serverless-Ansatz in AWS entschieden, um flexibel skalieren und somit Kosten senken zu können.“

Zuvor hatte BMW an jedem BMW-Hub weltweit eigene Betriebsteams. Jedes Team war für die tägliche Überwachung der Systemleistung durch Verfolgung der Workloads und Probleme bei der Datenbankskalierung zuständig. Nach der Migration zu der mit PostgreSQL kompatiblen Edition von Amazon Aurora konnte die Abteilung 12 Teammitglieder für die Entwicklung neuer Produkte freistellen.

„Mit Aurora Serverless v2 reduziert sich der Aufwand für die Verwaltung der Datenbank erheblich“, sagt Fiedler. „Unsere Entwickler können sich nun ganz auf Innovationen und die Entwicklung neuer Funktionen konzentrieren.“

BMW hat sich während der gesamten Migration auf AWS verlassen, um alle Systeme zu optimieren. Beispielsweise musste das Team bei jeder Änderung am Datenbankkern Sicherheitspatches installieren. BMW hatte die Bereitstellung über mehrere Availability Zones verteilt, um Unterbrechungen zwischen den Patches zu minimieren. Die Umstellung von der primären auf die sekundäre Datenbank konnte jedoch zwischen 1 und 5 Minuten dauern – eine Ausfallzeit, die BMW vollständig vermeiden wollte. Daher wandte sich das Team an seinen AWS-Lösungsarchitekten und implementierte ein Patch-System ohne Ausfallzeiten. Seitdem hat BMW mit Aurora Serverless v2 keine Ausfälle oder Ausfallzeiten mehr erlebt.

„Ausfallzeiten waren für uns aus technischer und rechtlicher Sicht ein großes Problem, da sie wichtige Kundeninteraktionen beeinträchtigen konnten“, sagt Fiedler. „Nachdem wir die Feature-Anfrage eingereicht hatten, wandten wir uns Team der AWS-Lösungsarchitekten und konnten das Problem sehr schnell beheben.“

Nach der Migration zu AWS vereinheitlichte das Unternehmen auch seine globale Architektur, die aus 1 300 Microservices besteht, die täglich mehr als 12 Milliarden Anfragen verarbeiten, und verbesserte die internationale Konnektivität und Interoperabilität. BMW stellte fest, mit Aurora Serverless v2 in allen Unternehmenszentren eine einheitliche Architektur für BMW Messages und andere Produkte geschaffen werden konnte. Innerhalb von sechs Monaten gestaltete BMW seine entsprechenden Systeme weltweit neu, um seine internationalen Prozesse reibungslos und effizient zu skalieren.

„Wir haben uns von den Einschränkungen physischer Server gelöst und skalieren mit Aurora Serverless sorgenfrei in der Cloud“, so Fiedler. „Wann immer wir neue Produkte in einer Serverless- oder Cloud-Umgebung einführen möchten, wissen wir, dass wir mit einem kompetenten AWS-Team zusammenarbeiten können, das uns mit technischem Support und Designideen unterstützt.“

Ergebnis | Mit AWS auf dem Weg in eine Serverless-Zukunft

Nach der erfolgreichen Migration von BMW Messages zu Amazon Aurora PostgreSQL und der Einführung von Aurora Serverless v2 plant BMW, den Messaging-Dienst vollständig auf eine Serverless-Architektur umzustellen. Durch die Erweiterung seiner Lösungen auf Serverless kann das Unternehmen seine Kosten weiter optimieren und die Zuverlässigkeit aller Systeme verbessern.

„Unsere Mission ist es, Serverless zu werden und zu skalieren, um das Benutzererlebnis zu verbessern“, sagt Fiedler. „Mit AWS haben wir die Lösungen, die dies möglich machen.“

Über BMW

Die BMW Group (BMW) ist ein globaler Hersteller von Luxusautos und Motorrädern sowie Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das Unternehmen betreibt ein globales Vertriebsnetz und mehr als 30 Produktionsstätten weltweit.

Genutzte AWS-Services

Amazon Aurora

Amazon Aurora bietet beispiellose Leistung und Verfügbarkeit auf globaler Ebene mit voller MySQL- und PostgreSQL-Kompatibilität, und das zu einem Zehntel der Kosten kommerzieller Datenbanken.

Mehr erfahren »

Amazon Aurora Serverless

Bei Amazon Aurora Serverless handelt es sich um eine bedarfsabhängige Konfiguration mit automatischer Skalierung für Amazon Aurora.

Mehr erfahren »

AWS Database Migration Service

Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf die sichere Migration von mehr als 1 Mio. Datenbanken bei minimaler Ausfallzeit.

Mehr erfahren »

Weitere Kundenerfahrungen aus der Automobilbranche

Keine Elemente gefunden 

1

Erste Schritte

Organisationen aller Größen aus verschiedenen Sektoren transformieren ihre Unternehmen und erfüllen ihre Missionen täglich mithilfe von AWS. Kontaktieren Sie unsere Experten und begeben Sie sich noch heute Ihren Weg zu AWS.